Posts
- Chemieunfälle: Sind wir vorbereitet?
 - Chemische risiken in der Fleischindustrie
 - Chemisches Risiko im Bergbau
 - Chemisches Risiko in der Automobilindustrie
 - Chemisches Risiko in der Halbleiter-Industrie
 - Chemisches Risiko in der Petrochemie
 - Chemisches Risiko in der pharmazeutischen Industrie
 - Chemisches Risiko in der Reinigungsmittelindustrie
 - Chemisches Risiko: Bauwesen und Zementindustrie
 - Chemisches Risiko: Kunststoffe und Kautschuk
 - Chemisches Risiko: Metallurgie
 - Chemisches Risiko: Notdienste
 - Chemisches Risiko: Solarenergie (Herstellung von Solarzellen)
 - Das Risiko von Gefahrstoffkontaminationen in der Abwasserbehandlung
 - Die Geheimnisse der Solvatation
 - Endokrine Disruptoren
 - Gesundheitsschutz im Labor
 - Kalk - chemisches Risiko und Prävention
 - Lagerung von Gefahrstoffen im Labor
 - Lithium-Ionen-Batterien: Warum und wann bergen sie das Risiko einer chemischen Kontamination?
 - Norm DIN EN 15154 - Sicherheitsnotduschen
 - Organisation des Rettungsdienstes: Ein Beispiel aus Brasilien
 - Pestizide und Ihre Gefahr
 - Pikrinsäure - das Risiko bestimmter Chemikalien verstehen
 - PREVIN®- und HEXAFLUORINE®-Spüllösungen: Hintergründe und Indikationen
 - Risiko von Chemikalienkontakt in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie
 - Risiko von Chemikalienkontakt in der Papierindustrie
 - Risiko von Chemikalienkontakt in der Wartung und Instandhaltung durch Subunternehmer
 - Risiko von Kontakten mit chemischen Substanzen im Bereich der Luftfahrt
 - Risiko von Kontamination mit Gefahrstoffen bei der Entsorgung chemischer Abfälle
 - Weltweit harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
 - Zuckerindustrie: Risiko einer chemischen Kontamination bei der Zuckerherstellung
 
Seiten
- A+A2025
 - Chemisches Risiko
 - Die HEXAFLUORINE®-Lösung - Häufig gestellte Fragen
 - Die HEXAFLUORINE®-Lösung: Eine aktive erste-Hilfe-Spüllösung gegen Flusssäure (HF).
 - Die PREVIN®-Lösung - Häufig gestellte Fragen
 - Die PREVIN®-Lösung: Erste-Hilfe-Spüllösung gegen Verätzungen
 - Downloads
 - Fachseminar
 - Faktoren einer Verätzung
 - Für den Fall der Fälle
 - Gefahrgutbeauftragte
 - HF-Verätzung
 - Humanitäres Projekt
 - Inhouse Produkt-Schulung
 - Kontakt
 - Liste der getesteten Gefahrstoffe
 - NaCl
 - Online-Anmeldung
 - Online-Dienstleistungen
 - Regionalseminar
 - Sicher ist sicher
 - Sicher ist sicher - November
 - Sie haben einen Spritzer Flusssäure ins Auge oder auf die Haut bekommen: Wie reagieren Sie richtig?
 - Spülung mit der Previn®- oder Hexafluorine®-Lösung (Anti-Flusssäure-Lösung) gegen Verätzungen
 - Start
 - Stellenangebote
 - Unsere Schulungsvideos
 - Chemisches Risiko in der Wasseraufbereitung
 - Das Chemische Risiken im Krankenhaus
 - Das Risiko der Gefahrstoffkontamination in der Milchindustrie
 - Das Risiko von Gefahrstoffkontakten im Energiesektor
 - Das Risiko von gefahrstoffkontaminationen in der oberflächenbehandlung
 - Das Risiko von Gefahrstoffkontaminationen in der petrochemischen Industrie
 - Das Risiko von Kontamination durch Chemikalien bei der Herstellung von alkoholfreien Getränken
 - Die Augenspüllösungen
 - Die chemischen Risiken in der Papierindustrie
 - Die HEXAFLUORINE®-Lösung
 - Die PREVIN®-Lösung
 - Die richtige Verhaltensweise bei chemischen Risiken
 - Die Verätzung
 - Hypertonische Augenspüllösung
 - Sicherheitsnotduschen und deren alternativen
 - Verätzungen durch Flusssäure
 - Was sind die Unterschiede zwischen einer Verbrennung und einer Verätzung?
 - Wie man PREVIN®-Verpackungen öffnet
 - Zu Prevor
 - Verätzung
 - Veröffentlichungen zu der Hexafluorine®-Lösung
 - Veröffentlichungen zu der Previn®-Lösung
 - Videoreihe "Vorbeugen und Retten"
 - Vorteile der Previn®-Lösung
 - Erleichtert die Notfallversorgung
 - Jederzeit und überall einsetzbar
 - Lindert den Schmerz
 - Reduziert die Installations- und Wartungskosten
 - Schnelle Intervention
 - Überall verfügbar
 - Verhindert das Risiko einer Hypothermie
 - Verlängert die Interventionszeit
 - Verringert den Schweregrad der Verätzung
 - Webinare
 - Wer sind wir?
 - Ziel und Wirkung der chemischen Dekontaminierung
 
Produkte
- Augenspülflasche (LPM) Previn®
 - Augenspülflasche Afterwash II
 - Individuelle Augendusche (ADI) Previn®
 - Kombistation Hexafluorine®
 - Kombistation Previn®
 - Mikro-Spray Previn®
 - Mini-Spray Previn®
 - Spülstation Hexafluorine®
 - Spülstation Previn®
 - Tragbare Körperdusche (TAD) Previn®
 - Tragbare Körperdusche (TADF) Hexafluorine®
 
Testimonies
- Interview mit Annie Valorteaux (Krankenschwester bei Creuzet Aéronautique): „Previn® ist praktischer als Wasser, da die Lösung immer griffbereit ist“
 - Interview mit Carlos Arellanos, Betriebsarzt in Mexiko: „Wir haben es der Previn®-Lösung zu verdanken, dass es keine Folgeschäden gab“
 - Interview mit Damien Poirot (Beurrière d’Isigny): „Previn® wirkt definitiv schneller als Wasser!“
 - Interview mit Hélène Duval, Krankenschwester bei Smurfit (Verpackungsmaterialien) „Alle exponierten Mitarbeiter tragen die Previn®-Lösung am Gürtel“
 - Interview mit Lucien Bodson, Anästhesist und Intensivmediziner in Belgien: „Wir müssen hier von Verätzungen sprechen, denn sie gehören in eine andere Kategorie von Verbrennungen“
 - Interview mit Mickaël Dupont: „Die Previn®-Lösung ist im Gegensatz zu Wasser eine Aktivspülung.“
 - Interview mit Norbert Schrage, Chefarzt an einer deutschen Augenklinik: „Previn® ist bei stark ätzenden Gefahrstoffen besonders wirksam‟
 - Interview mit Notarzt Jean-Luc Fortin: „10 % aller Verbrennungen sind Verätzungen‟
 - Interview mit Parag Kulkarni, Notarzt in Indien: "Die Previn®-Lösung hilft den Arbeitnehmern."